Die Quarzplatten von CromoLith sind von Natur aus schön, langlebig und hygienisch. Das Material zeichnet sich durch eine glatte, porenfreie und weitestgehend schmutz abweisende Oberfläche aus. So lassen sich Flecken von Öl, Wein, Essig, Tee, Kaffee, Zitronensaft, Obst oder Gemüsesäften problemlos entfernen.
Am einfachsten ist die Reinigung, wenn der frische Fleck mit einem feuchten Tuch sofort entfernt wird. Auf jeden Fall sollte die verschmutzte Fläche innerhalb von 24 Stunden gereinigt werden.
Die hygienischen Eigenschaften CromoLith Oberflächen, insbesondere bei der Lebensmittelzubereitung, wurde nach strengen Tests des amerikanischen Instituts NSF zertifiziert. Aufgrund der nichtporösen Oberfläche ist keine weitere Imprägnierung notwendig.
Damit die einzigartigen Eigenschaften Ihrer CromoLith-Platte erhalten bleiben, haben wir einige nützliche Pflegetipps zusammengestellt.
Reinigung und Pflege der glänzenden CromoLith Oberfläche
Für die tägliche Reinigung und Pflege verwenden Sie bitte ein feuchtes Tuch oder einen Schwamm (blaue Seite). Bitte beachten Sie, dass sich frische Flecken sehr viel einfacher entfernen lassen als über mehrere Tage eingetrocknete Flecken.
Verwenden Sie für die tägliche Pflege einen Glasreiniger /z. B. Quarzkompositreiniger).
Besprühen Sie die Oberfläche und reinigen Sie die gesamte Fläche mit grossen, kreisenden Bewegungen; spülen Sie mit reichlich klarem Wasser nach.
Trocknen Sie die Oberfläche anschliessend mit einem sauberen Tuch oder Küchenkrepp.
Für hartnäckige Flecken ist ein handelsübliches Reinigungsmittel (z. B. Grundreiniger) zu verwenden.
Geben Sie eine kleine Menge auf einen feuchten Schwamm und schäumen Sie das Reinigungsmittel durch Zusammendrücken auf. Reinigen Sie die Oberfläche in grossen, kreisenden Bewegungen, dann spülen Sie mit reichlich klarem Wasser nach.
Trocknen Sie die Oberfläche anschliessend mit einem sauberen Tuch oder Küchenkrepp.
Lassen sich die Flecken mit einer normalen Reinigung nicht entfernen, sollte die Oberfläche mit einem Topfreiniger (z. B. Clean and Clever - weisse Seite) und einer speziellen Scheuermilch für Quarzplatten ( z. B. Cleantop) behandelt werden.
Geben Sie eine kleine Menge des Spezialreinigers auf den feuchten Schwamm und schäumen Sie das Reinigungsmittel durch Zusammendrücken auf.
Reinigen Sie die gesamt Fläche mit grossen kreisenden Bewegungen und spülen Sie anschliessend wie gewohnt mit reichlich klarem Wasser nach und trocknen Sie die Fläche mit einem Tuch ab.
Eingetrocknete Flecken
Flecken wie z. B. Kaugummi oder Flecken mit natürlichen Farbstoffen (Curry, Senf) sind vorsichtig mit einem Kunststoffschaber zu entfernen.
Danach ist die Fläche wie gewohnt und oben beschrieben zu reinigen. Bei Bedarf ist der Vorgang zu wiederholen.
Es sind die Verdünnungsanweisungen der Reinigungshersteller zu befolgen.
Chemikalien, Färbe- und Lösungsmittel
Chemikalien wie Lackentferner, Möbelbeize, Batteriesäure sind aggressiv und können die CromoLith Oberfläche dauerhaft beschädigen.
Kommt die Oberfläche mit diesen Chemikalien in Kontakt, ist der Fleck sofort zu entfernen und die Fläche sofort mit reichlich klarem Wasser abzuspülen.
Anschliessend ist die Arbeitsplatte zur Neutralisierung nochmals mit Seifenwasser zu reinigen. Der Vorgang sollte mindestens zweimal wiederhol werden. Danach wie gewohnt die Oberfläche mit einem sauberen Tuch abtrocknen.
Metallabrieb und Kratzfestigkeit
CromoLith besteht zu 93% aus Quarz, eines der härtesten Mineralien der Welt. Dieser verleiht dem Material eine sehr hohe Kratzfestigkeit. Messer, Schalen, Backformen und Töpfe aus Edelstahl können die Oberfläche bei normaler Verwendung nicht beschädigen; sie können allerdings einen s. g. Metallabrieb hinterlassen, der ziemlich hartnäckig sein kann. Wird mit Messern geschnitten, sollte möglichst eine Unterlage verwendet werden. Um den Metallabrieb zu entfernen, verwenden Sie bitte einen Topfreiniger (z. B. Clean and Clever - weisse Seite) und einen Spezialreiniger für Quarzoberflächen (z. B. Cleantop). Die gesamte Fläche ist dann, wie bereits oben beschrieben, zu reinigen.
Reinigung von matten Oberflächen
Die matten Oberflächen besitzen eine porenfreie Oberfläche, in die haushaltsübliche Substanzen nicht eindringen können. Auf diesen Oberflächen sind jedoch Fingerabdrücke, Speise- und Fettrückstände leichter sichtbar.
Im Vergleich zu den glänzenden Oberflächen erfordern matte Oberflächen einen höheren Pflegeaufwand.
Verwenden Sie auf matten Oberflächen niemals eine normale Scheuermilch, da diese die Oberfläche speckig macht und ihr einen unnatürlichen Glanz verleiht. Reinigen Sie die Fläche wie bereits oben erwähnt mit Quarzkompositreiniger oder einem Grundreiniger.
Hitzebeständigkeit
CromoLith ist bei mittlerer Hitze resistent, wir empfehlen Ihnen aber trotzdem einen Topfuntersetzer zu verwenden, um Eventuelle unschöne Risse oder Verfärbungen durch Hitzeschock zu vermeiden. Stellen Sie niemals heisse Töpfe oder Pfanne, die direkt vom Herd oder aus dem Ofen kommen, direkt auf die CromoLith Arbeitsplatte.
Bitte beachten Sie, dass die Oberfläche nach allen oben genannten Reinigungsmitteln SOFORT reichlich mit klarem Wasser nachgespült werden muss!
Wir bitten folgende Mittel nicht zur Pflege von Quarzstein / Quarzsteinkomposit zu verwenden:
- Bleichmittel
- Alkalische Produkte
- Farbverdünner
- Ätzende Sodamittel
- Flusssäure
TechniStone ist ein Quarzstein und wird aus hochwertigen natürlichen Materialien (Quarz und Granit) und einem erstklassigen Verbundmittel zu perfekt geraden und äußerst langlebigen Platten hergestellt. Je nach Collection wird er mit Farbpigmenten sowie Glas- oder Spiegelgranulat angereichert, um ganz charakteristische Effekte zu erzielen.
SILESTONE ist der weltweit führende Hersteller für hochwertige Quarzoberflächen für die Gestaltung von design-orientierten Küchen und Bädern.
Silestone ist nicht porös und daher äusserst resistent gegen haushaltsübliche Flüssigkeiten wie Kaffee, Essig, Wein, Zitrusfruchtsaft oder Öl. Quarz ist eines der härtesten Mineralien der Welt. Daher ist Silestone besonders resistent gegen haushaltsübliche Einflüsse. Die hohe Schlagfestigkeit von Silestone übersteigt die vieler vergleichbarer Oberflächen, wie z. B. Glas oder Mineralwerkstoff.
Die hohe Resistenz des Materials wird durch einen ausgeklügelten Herstellungsprozess erreicht. Durch die Kombination von Harzen für die gewünschte Biege-Zug-Festigkeit und Quarz, hohen Druck und Vibrokompression entsteht ein langlebiger und nicht poröser Werkstoff.
Silestone ist ein innovatives Oberflächenmaterial, das aus bis zu 94% Naturquarz besteht. Dieser ist in vielen verschiedenen Farbtönen und drei unterschiedlichen Oberflächenausführungen erhältlich. Silestone bietet Ihnen eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten: von der Küchen- oder Badabdeckung, über Boden- und Wandverkleidungen bis hin zum Design einer kompletten Einrichtung.