Pflege von E-Geräten

Backofen reinigen

Bei der Reinigung von Backofen gibt es viele Möglichkeiten.

Manche Backöfen sind bei der Herstellung bereits mit Selbstreinigung-Funktionen ausgestattet. 

Es gibt folgende Ausstattungen:

- Pyrolyse-Selbstreinigung: das Gerät heizt sich auf 480°C auf und verbrennt eingebrannte Speisereste, Fette und Öle. Übrig bleibt nur etwas Asche, die man mühelos mit Küchenpapier entfernen kann. Ein Backofen mit dieser Funktion erledigt die Reinigung automatisch. Einige Bleche, Roste und Schienen der Serie 8 sind pyrolysefest und können während des Reinigungsvorgangs im Backofen drin bleiben.

- Eco Clean Direct Plus: Fettspritzer werden während des Garens oder Backen von den mikrofeinen Keramikpartikeln der Spezialbeschichtung an den Innenwänden des Backofens absorbiert und durch Oxidation zersetzt, bzw. verbrannt. Sie wischen nur noch den Boden des Garraums und die Innenseite der Glastür sauber. Die Direktbeschichtung regeneriert sich bei jedem Aufheizen des Backofens automatisch.

- Eco Clean Direkt: die Funktionsweise entspricht Eco Clean Direct Plus. Die mikrofeine Keramikbeschichtung befindet sich aber nur auf der Backofenrückwand.

- Die Backbleche bleiben sauber auch ohne Backpapier. Für die neuen Backbleche mit spezieller Antihaftbeschichtung wurde eine leicht zu reinigende Oberfläche entwickelt, die Sie nicht mehr einfetten oder mit Backpapier auslegen müssen. Und dank ihrer günstigen Grösse passen sie auch problemlos in Geschirrspüler oder Spülbecken.

Mikrowellen-Geräte reinigen

Der Innenraum sollte immer mit einem milden Reiniger, Wasser und einem weichen Tuch ausgewischt werden.

Bei stärkerer Verschmutzung, z. B. im Bereich des Grills, sind milde Reinigungsmittel zu verwenden. Es dürfen keine Scheuermittel, Backofensprays, Putzschwämme und Putzkissen genommen werden.
Um unangenehme Gerüche zu beseitigen und hartnäckige Verkrustungen aufzuweichen ist es ratsam, eine Tasse voll Wasser und Zitronensaft im Mikrowellengerät zu kochen. Den Innenraum anschließend gründlich mit einem trockenen Tuch ausreiben.

Das Gehäuse sollte nur feucht abgewischt und anschließend mit einem trockenen Tuch nachgerieben werden. Niemals sollte man scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel verwenden.

Glaskeramik Kochflächen reinigen

Das Kochfeld sollte gleich nach dem Kochen mit einem feuchtem Küchenpapiertuch oder einem weichen Tuch und einem Spezialreiniger abgewischt werden.
Aggressive Scheuermittel oder harte Schwämme schaden dem Material. 

Angebranntes oder Übergekochtes sollte sofort mit einem speziellen Reinigungsschaber entfernt werden.

Haushaltsreiniger und Geschirrspülmittel können blaue Verfärbungen hervorrufen.

Spritzer und übergekochte Speisen sofort, ohne das Kochfeld abzuschalten, mit dem mitgelieferten Schaber abkratzen.

Heiße, zuckerhaltige Flüssigkeiten können sich in die Oberfläche einbrennen und Flecken verursachen. Diese sind daher sofort noch in heißem Zustand zu entfernen.

Kalkränder von übergekochtem Wasser können mit Essig entfernt werden.

Es sollte darauf geachtet werden, daß keine Töpfe oder andere schwere Gegenstände auf das Kochfeld fallen, da das Material leicht Sprünge und Risse bekommt.

Niemals auf einem Kochfeld mit gesprungener Oberfläche kochen! Es muß von einem Fachmann durch ein neues Feld ersetzt werden.

Achten Sie bitte auf die Unterseite der Kochtöpfe.

Festgeklebte Kristale, z. B. Sand vom Salat  verursachen starke Kratzer auf der Oberfläche. Wischen Sie immer den Topfboden vor dem Kochen gründlich nach.

Elektro-Kochmulden reinigen

Elektrische Kochplatten sollen in kaltem Zustand gereinigt werden.

Stärkere Verschmutzungen können mit der Scheuerseite eines Putzschwammes beseitigt werden. Die Platten werden anschließend erwärmt und um Rostbildung vorzubeugen, mit einem speziellen Kochplatten- Pflegemittel eingerieben. Die überschüssige Menge wird mit Küchenkrepp abgenommen. Anschlußringe und Edelstahl-Mulde werden mit Edelstahlreiniger geputzt.

Schmutz in den feinen Rillen der Kochplatten lässt sich aber auch auf einer leicht angewärmten Platte lösen. Backpulver darauf streuen, mit einem Spülschwamm verreiben und danach abwischen.

Sind die Elektroherd-Platten stark verschmutzt, mit zerknüllter Alufolie drüber reiben - dann werden sie wieder blank.

Gas-Kochmulden reinigen

Gas- und Elektrokochmulde ähneln sich bis auf die Heizelemente und erfordern daher auch die gleichen Behandlung.

Bei Gasherden ist die Gaszufuhr abzustellen und eventuell auch der Netzstecker zu ziehen. Zuerst die Topfgitter und dann die Brennerdeckel abnehmen und mit warmem Wasser und einem Reiniger säubern oder mit einem verseiften Stahlwollputzkissen behandeln. Danach abtrocknen und wieder auf ihren Platz setzen. Jedoch sollte man darauf achten, daß die Brennerdeckel richtig aufsitzen.

Dunstabzugshauben reinigen

Die Aufgabe von Abluftventilatoren und Dunstabzugshauben ist es, den größten Teil dieser Verunreinigung zu beseitigen und für eine Zirkulation sauberer Luft zu sorgen.
Dunstabzugshauben und auch einige Abluftventilatoren sind mit herausnehmbaren Filtern ausgestattet, welche die Luftbelastungen auffangen, bevor sie in das Geräteinnere gelangen und zu Störungen führen können.

Bei einem Ventilator ohne Filter sollte man etwa alle drei Monate den Gehäusedeckel abnehmen und das Lüfterrad reinigen.

Bei Dunstabzugshauben werden die mit der Luft angesaugten Fett- und Staubpartikel von einem Fettfilter zurückgehalten. Diesen sollte man monatlich bis vierteljährlich säubern oder erneuern. Ein mit Fett vollgesogener Filter vermindert nicht nur die Leistung des Gerätes, sondern stellt auch einen potentiellen Brandherd dar.

Beim Textil-Fettfilterwechsel werden die Halteschrauben an der Unterseite der Dunstabzugshaube gelöst und das Filtergitter heruntergeklappt. Die Drahtbügel vor der Filtermatte aushängen und die Matte herausnehmen.

Metall-Filter in warmem Seifenwasser oder im Geschirrspüler auswaschen, flach liegend trocknen lassen und in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen.

Aktivkohlefilter: Umlufthauben, die die Luft in der Küche umwälzen und nicht wie Abluftgeräte durch ein Lüftungsgitter ins Freie blasen, enthalten darüber hinaus einen geruchsbindenden Aktivkohlefilter. Diese Filter sollte man alle 12 bis 18 Monate auswechseln.

Tipp: Entfernen Sie den Aktivkohlefilter beim reinigen der Fettfilter und schütteln diesen kräftig. Der Aktivkohlefilter wird dadurch "reaktiviert". Die innenliegenden Kohlestücke lösen sich etwas und der Aktivkohlefilter hat eine wesentlich längere Lebensdauer.

Zum Wechsel des Aktivkohlefilters, werden die Befestigungsschrauben oben auf der Dunstabzugshaube gelöst und das Luftaustrittsgitter entfernt. Der alte Filter wird entnommen und der Ersatzfilter dafür eingeschoben. Danach das Lüftungsgitter wieder befestigen (Geräteabhängig / Bedienungsanleitung bitte beachten).
Sitzt der Kohlefilter direkt hinter dem Fettfilter, so ist das Filtergitter wie oben beschrieben herunterzuklappen, der alte Kohlefilter zu entnehmen und der neue einzusetzen.

  

Wir sind Mitglied der Gemeinschaft führender Küchenspezialisten in Europa: www.derkreis.de